PUBLIKATIONEN
“Ich habe nun noch eine Theorie, aber die nicht mehr zu gebrauchen, denn sie ist
vom vorigen Jahr”
- Georg Christoph Lichtenberg -

Monographien
(chronologisch aufsteigend)

Literarische Ästhetik.
Köln, Weimar: Böhlau 2011.
(UTB Taschenbuch 3543).
320 S.
ISBN 978-3-825235437.

Darstellung bei Walter Benjamin.
Die "Erkenntniskritische Vorrrede" im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne.
Berlin: de Gruyter 2012.
(Studien zur deutschen Literatur, Bd. 194).
531 S.
ISBN 978-3-110265156.

Benjamin and Hegel.
A Constellation in Metaphysics.
Walter Benjamin-Lectures at the
Càtedra Walter Benjamin.
Girona: Documenta Universitaria 2015.
(Publicacions de la Càtedra Walter Benjamin, Bd. 2. Constel.lacions, Bd. 1).
105 S.
ISBN 978-84-99842875.

"Heimwärts kam ich spät gezogen".
Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung
und Philosophie der Moderne.
Göttingen: Wallstein 2020.
200 S.
ISBN 978-3-835335400.

Herausgeberschaften
(zus. mit Jan Röhnert, Jadwiga Kita-Huber und Pawel Zarychta).
Authentizität und Polyphonie. Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945.
Heidelberg: Winter 2008.
(Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 25).
286 S.
ISBN 978-3-825355289.

(zus. mit Alexander Löck).
Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven.
Berlin: de Gruyter 2010.
(spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 24).
484 S.
ISBN 978-3-110225471.

(zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály und Claudia Wirsing).
Der Ausnahmezustand als Regel.
Eine Bilanz der Kritischen Theorie.
Weimar: Verlag BauhausUniversität 2013.
(Schriften aus dem Kolleg
Friedrich Nietzsche).
245 S.
ISBN 978-3-957730176.

(zus. mit Helmut Hühn und Uwe Steiner).
Benjamins Wahlverwandtschaften.
Zur Kritik einer programmatischen Interpretation.
Berlin: Suhrkamp 2015.
(suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2136).
430 S.
ISBN 978-3-518297360.

Philosophie 19. Jahrhundert. KindlerKompakt.
Stuttgart: Metzler 2016.
192 S.
ISBN 978-3-476055361.

(zus. mit Jan Röhnert).
Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft in der Dichtung von der Goethezeit bis in die Gegenwart.
Jena: IKS Garamond 2019.
230 S.
ISBN 978-3-946964308.

(zus. mit Jörg Zimmer).
Handbuch Ontologie.
Stuttgart: Metzler 2020.
553 S.
ISBN 978-3-476046376.

(zus. mit David Wellbery).
Überforderung der Form.
Erkundung einer neuen Fragestellung
in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis.
Göttingen: Wallstein (erscheint 2022).