

Herzlich willkommen auf meiner Webseite!
Hier können Sie mehr über mich erfahren.
Ich bin in den Bereichen Philosophie und Literaturwissenschaft seit 2005 an verschiedenen Universitäten in der Forschung und Lehre beschäftigt.
Daneben arbeite ich in der Wissenschaftskommuni-
kation bzw. der Vermittlung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in die wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit.
​
Seit 2023 kuratiere ich die Veranstaltungsreihe
"Ettersburger Gespräch. Philosophicum"
im Kulturprogramm von Schloss Ettersburg, Weimar.
​
Seit 2025 bin ich Mitherausgeber einer Buchreihe "Grundbegriffe der Philosophie" beim Verlag J.B. Metzler.
Aktuelle/ Kommende Veranstaltungen
"Was Hölderlin mir bedeutet. Annäherungen und Anklänge."
Podcast zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin
in der Veranstaltungsreihe für zeitgenössische Lyrik
"Die Gunst des Augenblicks"des Schiller-Gartenhauses der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
​
Ettersburger Gespräch. Philosophicum:
"Was ist das gute Leben?"
Ursula Wolf
im Gespräch mit Jan Urbich.
Schloss Ettersburg,
[Datum wird noch bekanntgegeben]
Ettersburger Gespräch. Philosophicum:
"Marburg 1925. Der Aufbruch des Denkens."
Jürgen Kaube
im Gespräch mit Jan Urbich.
Schloss Ettersburg,
18. Juni 2026
Ettersburger Gespräch. Philosophicum:
"Mentalitäten".
Peter Neumann
im Gespräch mit Jan Urbich.
Schloss Ettersburg,
12. März 2026
Zuletzt erschienen
Der Satz der Identität.
Über philosophische Probleme
des ganz Einfachen.
In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 55 (2025), S. 46-51.


Überforderung der Form.
Studien zur literarischen Formdynamik. Hg. mit David Wellbery.
Göttingen: Wallstein 2024.
​
Warum braucht es eine Theorie poetischer Gründe? Prolegomena zu einer inferentialistischen Philosophie poetischer Rationalität.
In: Rationalität der Literatur.
Hg. v. Andreas Kablitz und Arbogast Schmitt. Heidelberg: Winter 2023,
S. 39-82.

Das Absolute - der Gott der Philosophen?
In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 52 (2023), S. 70-73.

Über was es gibt - und was es noch so gibt. Zu Markus Gabriels Fiktionen.
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2022), H. 6, S. 1025-1034.

Fiktionale Wahrheiten, und wo sie zu finden sind. Rezension zu Christian Folde, Fictional Truth. Content, Interpretation and Narration.
In: Journal of Literary Theory Online

Sinn ohne Bedeutung.
Gottlob Freges semantische Definition von Dichtung.
In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 5 (2022). Literatur - Philosophie - Ästhetik, S. 375-412.
[online abrufbar]

Bilder denken. Gottfried Honeggers Parmenides-Buch.
In: Avantgarde Intermedial. Theorie und Praxis des Künstlerbuchs.
Hg. v. Jan Röhnert.
Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 87-98.
