

Herzlich willkommen auf meiner Webseite!
Hier können Sie mehr über mich erfahren.
Ich bin in den Bereichen Philosophie und Literaturwissenschaft seit 2005 an verschiedenen Universitäten in der Forschung und Lehre beschäftigt.
Daneben arbeite ich in der Wissenschaftskommuni-kation bzw. der Vermittlung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in die wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit.
Tagung "Überforderung der Form" am 23.-24.10.2021
an der Universität Leipzig
Aktuelles
"Was Hölderlin mir bedeutet. Annäherungen und Anklänge."
Podcast zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin
in der Veranstaltungsreihe für zeitgenössische Lyrik
"Die Gunst des Augenblicks"des Schiller-Gartenhauses der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Ettersburger Gespräch:
Heidegger. Ein deutsches Leben.
Lorenz Jäger im Gespräch mit Jan Urbich.
Schloss Ettersburg, 6. März 2022
Ettersburger Gespräch:
Erfindet sich der Westen den Osten? Dirk Oschmann im Gespräch
mit Jan Urbich.
Schloss Ettersburg,
18. September 2022.
Zuletzt erschienen
Fiktionale Wahrheiten, und wo sie zu finden sind. Rezension zu Christian Folde, Fictional Truth. Content, Interpretation and Narration.
In: Journal of Literary Theory Online, abrufbar unter:
http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/1163/2700


Zur post-romantischen Poetik der Reduktion in Hanns Cibulkas Lyrik.
In: In der Landschaft, mit anderen Augen. Essays zum Werk von Hanns Cibulka. Hg. v. Stephan Pabst und Jan Röhnert. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022, S. 59-84.
Sinn ohne Bedeutung.
Gottlob Freges semantische Definition von Dichtung.
In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 5 (2022). Literatur - Philosophie - Ästhetik, S. 375-412.
[online abrufbar]

Bilder denken. Gottfried Honeggers Parmenides-Buch.
In: Avantgarde Intermedial. Theorie und Praxis des Künstlerbuchs.
Hg. v. Jan Röhnert.
Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 87-98.

Wie in Gedanken stehn. Einige Aspekte der Darstellung der Nacht in
Joseph von Eichendorffs Lyrik.
In: Helmut Hühn, Verena Krieger (Hg.): Die Entdeckung der Nacht. Wirklich-keitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung.
Weimar: VDG 2020, S. 205-242.


"Heimwärts kam ich spät gezogen".
Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung
und Philosophie der Moderne.
Göttingen: Wallstein 2020.
Handbuch Ontologie.
Hg. mit Jörg Zimmer.
Stuttgart: Metzler 2020.
